top of page
Suche

Robotics in AAL & Healthcare (Austria + Italy)

Autorenbild: Alexander NumrichAlexander Numrich

Die Plattform AAL Austria, GMAR und die MELITTAKLINIK laden Sie ein zum Austausch über:

Technologien für Menschen im Alter, in der Rehabilitation und im Krankenhausalltag


In einer Zeit, in der Technologie unser Leben zunehmend beeinflusst, bieten u.a. Roboter innovative Lösungen, um die Lebensqualität älterer Menschen zu verbessern, die Rehabilitation effizienter zu gestalten und den Krankenhausalltag (Logistik, Verpackung, Reinigung, Reinraum) zu erleichtern. Erfahren Sie mehr über die neuesten Entwicklungen und Anwendungen, die nicht nur die Pflegekräfte, Ärztinnen und Ärzte unterstützen, sondern auch den Patienten mehr Selbstständigkeit und Sicherheit bieten.


Tauchen Sie ein u.a. in die Welt der Robotik und entdecken Sie an konkreten Anwenderfällen, wie Technologien die Zukunft der Gesundheitsversorgung prägen.


Ziele dieser Veranstaltung:


• Förderung der Vernetzung zwischen den verschiedenen Akteuren.

• Diskussion über neueste Technologien und deren Anwendungsmöglichkeiten

• Austausch von Erfahrungswerten und Best Practices.


Wir bedanken uns für die Unterstützung durch die Standortagentur Tirol.



Dank gilt auch der FFG für ihre Förderung, sowie dem BMK, der fh gesundheit, der Plattform SMART Textiles und dem OVE für die wertvolle Zusammenarbeit.


Robotics in AAL & Healthcare


Date: 15.05.2025

Time: 09:00 - 17:00

Where: Laura - Conti - Strasse, 2A, 39100 Bolzano Autonome Provinz Bozen




 

Programm

 

WELCOME NOTE

08:45-09:00Uhr



Alexander Pogany / Kerstin Zimmermann, BMK

Julius Michael Waldner, Melittaklinik

Alexander Numrich, GMAR

Martin Morandell, AAL Austria




 

Keynote

09:00 - 09:45Uhr


Mehr als nur Durchhalten:

Lösungen für eine nachhaltige Arbeitswelt in den professionellen Pflegeberufen


Viele Menschen starten mit Begeisterung in einen Pflegeberuf – doch oft folgt die Ernüchterung schneller als erwartet. Hohe körperliche, psychische und organisatorische Belastungen führen dazu, dass viele Pflegepersonen bereits nach wenigen Jahren aussteigen. Andere bleiben zwar im Beruf, sind jedoch zunehmend frustriert und desillusioniert.


Damit die Arbeit in der professionellen Pflege langfristig erfüllend bleibt, braucht es bessere Rahmenbedingungen in den Gesundheitseinrichtungen. Der Vortrag beleuchtet die aktuelle Situation und zeigt konkrete Lösungen auf: Wie kann die Arbeitswelt in der professionellen Pflege so gestaltet werden, dass Menschen gesund, motiviert und langfristig im Beruf bleiben? Welche Verantwortung tragen Arbeitgeber, und welchen Beitrag können Pflegepersonen selbst leisten?


 

09:45 - 10:15Uhr



Zeit für die Pflege: Prozesse optimieren, um die Versorgung zu verbessern.


Die Pflege von Patienten kennt nur eine kritische Variable: die Zeit am Patienten selbst. Mit welchen Problemstellungen sehen sich die Krankenpfleger tagtäglich konfrontiert, wie werden Prioritäten festgelegt und wo sind die gesetzlichen Anforderungen an die Pflege und die Personalschlüssel teilweise sogar inkongruent? Wie hat sich der Patient verändert und welche Probleme bringt dies in der Pflege. Wie können die Abläufe verbessert werden und welche Rolle spielen dabei digitale Technologien, Robotik und Assistenzlösungen? Kann KI in Zukunft mithelfen, Abläufe zu verschlanken und dem Pflegepersonal Zeit schaffen, bzw. an wo liegt die Grenze im klinischen Alltag?


 

10:15 - 11:05Uhr



Robotic Assisted Nursing Home


We are developing a robotic assisted system designed to perform a wide range of housekeeping and nursing tasks. Our solution addresses the critical issue of staff shortages and high care costs. Unlike other single-task robots, our system is highly versatile, capable of handling numerous nursing and housekeeping duties. Moreover, it operates on a ceiling-mounted rail system, providing unobstructed movement and efficient task completion.


 

11:05-11:30Uhr

Kaffeepause & Vernetzung

 

11:30-11:50Uhr



The revolution in heart sensor technology


Atrial fibrillation and other diseases of the heart are affecting an ever-increasing number of people - with age being one of the biggest risk factors, along with other influences. Continuous recording of cardiac activity allows physicians to make a diagnosis regardless of when symptoms occur. This is not possible with a conventional ECG examination or by taking short-term recording using mobile devices. The need for a mobile device that is also comfortable for patients to wear with its textile sensor technology is very high from a physician's point of view."


 

11:50-12:15Uhr

Roboterunterstützte Desinfektion


In diesem Vortrag werden wir die spannenden Möglichkeiten der roboterunterstützten Desinfektion beleuchten. Der Fokus liegt auf folgenden Themen:

  1. Ablauf der Sterilgut-Aufbereitung in AEMPs und Ansätze zur Automatisierung: Wir betrachten die Prozesse der Sterilgut-Aufbereitung und wie Automatisierung diese effizienter gestalten kann.

  2. Sortierung und Vorbereitung von Instrumenten auf der „unreinen Seite“: Erfahren Sie mehr über die Sortierung und Vorbereitung von medizinischen Instrumenten und die Herausforderungen, die dabei auftreten.

  3. Technische Herausforderungen bei Greiftechnik und Bilderkennung: Wir diskutieren die technischen Hürden, die bei der Entwicklung von Greiftechniken und Bilderkennungssystemen überwunden werden müssen.

  4. Möglicher Ablauf der roboterunterstützten Desinfektion: Ein Überblick über den Ablauf der Desinfektion mit Unterstützung von Robotern.

  5. Aktueller Stand und Ausblick: Abschließend geben wir einen Einblick in den aktuellen Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen.


 

12:15-13:15Uhr

Mittagspause & Vernetzung

 

13:15 - 13:35Uhr

Einsatz der Pflegeassistenzrobotik in der stationären Altenpflege


Berichtet werden Erfahrungen aus dem 22 Monate dauernden Einsatz von Pflegeassistenzrobotern in zwei stationären Altenpflegeeinrichtungen. Der Erfahrungsbericht basiert auf einer Bewertung anhand der Kriterien Bedienbarkeit, Akzeptanz sowie des Nutzens für die Organisation für das Personal und die Bewohner:innen vor Ort.

 

13:35 - 13:55Uhr

Sichere und effiziente Medikamentenabgabe dank modularem Closed Loop Management


Die Logistikprozesse für Medikamente sind anspruchsvoll und variieren je nach Umfeld erheblich. Neben vollständig automatisierten Lösungen für das Closed-Loop-Management präsentieren wir eine modulare, teilautonome Lösung, die sich nahtlos in bestehende Infrastrukturen und Abläufe integriert. Diese ermöglicht eine sichere und effiziente Arzneimittelabgabe, selbst in Umgebungen mit häufigen Verordnungsänderungen, und das zu geringen Kosten. Praxiserfahrungen zeigen deutliche Effizienzsteigerungen und ein Höchstmaß an Patientensicherheit.


 

13:55-14:15Uhr


Qualität in der Reha mit begrenzten Ressourcen, Herausforderungen und Lösungen


Der Therapeut in der digitalen Falle: Vorgeschichten des Patienten ermitteln, Therapien dokumentieren und Fortschritte ermitteln: profitiert der Patient von der Dokumentationsflut oder wäre mehr Therapiezeit sinnvoller? Wie können technische Verbesserungen helfen, die Dokumentation zu erleichtern. Die interne Logistik als entscheidender Faktor im getakteten Therapieplan, wie werden effizient und punktgenau zu ihrer Therapie gebracht, damit die Nettotherapiezeit steigt: können Patienten inhouse getrackt werden ohne kostspielige individuelle Lösungen entwickeln zu müssen? Der Hoffnungsträger gerätegestützte Robotik in der Entwicklungsfalle: viele Lösungen sind mittlerweile technisch überholt, wo bleibt die integrierte Generation 5.0? Die Stärken und Schwächen der aktuell eingesetzten Robotik.

 

14:15-14:25Uhr

Variable object tracking: ein Technologietransfer zwischen Industrie und Ergotherapie


Wie können industrielle Entwicklungen im klinischen Alltag zum Einsatz gebracht werden? Anforderungen und Ziele sind teilweise diametral entgegengesetzt, und doch gibt es eine große Gemeinsamkeit: die Ermittlung, Kategorisierung und die Bewertung von Bewegungen im Raum. Ein Fallbeispiel am ProSlider in der Melittaklinik, wie durch die Zusammenarbeit von sektorfremden Unternehmen Know How kombiniert wird. Somit entstehen neue Lösungsansätze, die vorhandene Technologien transferieren und neue Anwendungsbereiche erschließen.

 

14:25-14:45Uhr


Vortrag in Vorbereitung


 

 14:45-15:00Uhr

Kaffeepause & Vernetzung

 

15:00 - 16:15Uhr

Führung durch die Melittaklinik / Praxisauaustausch

 

16:15 - 16:45Uhr

Nachhaltiges Wirtschaften im Gesundheitswesen


Welche unterschiedlichen Zielsetzungen verfolgen die öffentliche Gesundheitsversorgung und private Unternehmungen im Gesundheitssektor, welche bekannten und versteckten Risikofaktoren charakterisieren unsere Gesundheitsentscheidungen, in welchem Gegensatz stehen teilweise politische und wirtschaftliche Entscheidungen und wie werden effiziente Lösungen dadurch konditioniert und vermieden, wie können langfristige soziale Renditen in der privaten Gesundheitsvorsorge erreicht werden, nachhaltige Partnerschaften in der öffentlich-privaten Zusammenarbeit.


 







Comments


Die GMAR ist eine Fachgesellschaft unter der Schirmherrschaft des OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik.

© 2023 Gesellschaft für Mess-, Automatisierungs- und Robotertechnik

ove_Logo_mit Claim_RGB.png
bottom of page