Liebe Freundinnen und Freunde der Messtechnik, Automatisierung & Robotik,
im Rahmen unserer Veranstaltungsreihen werden nicht nur interessante Themen aus nahezu allen Bereichen der Automatisierung, Messtechnik, Sensorik & Robotik präsentiert: u.a. Hochschulen, Fachhochschulen, KMU, Großindustrie, Anwender, potenzielle Anwender, sowie Systemintegratoren, sondern wichtige Gedanken, insbesondere hinsichtlich der wirtschaftlichen Entwicklung der genannten Bereiche am Standort Österreich, mit wichtigen Partnern aus Industrie und Forschung ausgetauscht.
In unserer 8. Edition des Round Tables(online) freuen wir uns auf Herausforderungen, Lösungen und intensive Diskussionen

Details 08.04.2025
08:55-14:00Uhr, Online
Teilnahme: Anmeldung
08:50-09:00Uhr
Begrüßung
Alexander Numrich / GMAR & Roman Eichinger / OVE
09:00-10:00Uhr
Die Zukunft der humanoiden Roboter – Internationale Entwicklungen und Chancen für Österreich
Die Entwicklung humanoider Roboter gilt als die Königsdisziplin der Robotik. Die Anwendungen gehen in Richtung Industrie, Pflege, Bildung und Unterhaltung. Doch wie weit ist die Technologie tatsächlich fortgeschritten, und welche Chancen bieten sich für Unternehmen und Gesellschaft in Österreich?
Dieser Round Table bringt führende Expert:innen aus der Robotik, Entwickler:innen, Unternehmer:innen und Wissenschaftler:innen zusammen, um den aktuellen Stand und die Zukunft humanoider Roboter zu diskutieren. Ziel ist es, internationale Entwicklungen zu skizzieren und Potenziale für heimische Unternehmen und Forschungsinstitute aufzuzeigen.
Schwerpunktthemen:
Stand der Entwicklung: Wo stehen führende Nationen in der humanoiden Robotik, und wie kann Österreich davon profitieren?
Anwendungen und Chancen: Einsatz humanoider Roboter in Industrie, Gesundheitswesen, Bildung und Alltag.
Technologische Herausforderungen: Künstliche Intelligenz, Sensorik und Mensch-Roboter-Interaktion.
Ethik und Gesellschaft: Welche sozialen und ethischen Fragen stellen sich beim Einsatz humanoider Roboter?
Marktchancen und Wirtschaftspotenziale: Internationale Trends und ihre Bedeutung für österreichische Unternehmen.

Christian Ott/Technische Universität Wien Humanoide Robotik als Schlüsseltechnologie für die Industrie der Zukunft? Ein Kurzüberblick zum Stand der Technik.
10:00-11:00Uhr
Moderne Intralogistik: AGVs - Potenziale und Grenzen im industriellen Einsatz.

Andreas MIMM - MIMM Engineers.
Automated Guided Vehicles (AGVs) Warum Unternehmen auf AGVs/Mobile Roboter setzen sollten.
AGVs gewinnen in der Intralogistik zunehmend an Bedeutung. Sie optimieren Materialflüsse, reduzieren manuelle Transportaufwände und steigern die Effizienz in Lager- und Produktionsprozessen. Durch den Einsatz von AGVs profitieren Unternehmen von höherer Prozesssicherheit, geringeren Betriebskosten und einer flexiblen Anpassung an sich ändernde Produktionsanforderungen. Zudem tragen sie zur Automatisierung und Digitalisierung bei, was langfristig Wettbewerbsvorteile schafft. In meinem Vortrag werden die wichtigsten Vorteile, Einsatzmöglichkeiten und Herausforderungen von AGVs in der modernen Intralogistik beleuchtet.
Andreas Mimm & Alexander Numrich (GMAR) freuen sich auf Sie!
Tauschen Sie sich aus mit Systemintegratoren, Anwenderinnen und Anwender.
11:00-12:00Uhr
Der AI-Act und seine Auswirkungen auf die Robotik
Der AI-Act der Europäischen Union wird die Entwicklung und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Europa maßgeblich beeinflussen. Besonders die Robotik-Branche steht vor neuen Herausforderungen und Chancen, da intelligente Systeme immer stärker in industrielle und alltägliche Anwendungen integriert werden.
Dieser Round Table bringt Expert:innen aus der Robotik, Rechtsexpert:innen, Vertreter:innen aus der Industrie sowie Wissenschaftler:innen zusammen, um die weitreichenden Konsequenzen des AI-Acts zu diskutieren.
Im Fokus stehen dabei:
Regulatorische Anforderungen: Wie beeinflusst der AI-Act die Entwicklung und den Einsatz von Robotern?
Innovationspotenziale und Einschränkungen: Welche neuen Möglichkeiten ergeben sich und wo könnten Innovationshemmnisse entstehen?
Verantwortung und Haftung: Wer trägt die Verantwortung bei Fehlfunktionen oder ethischen Dilemmata?
Praxisnahe Anwendungsbeispiele: Erfolgsmodelle und Herausforderungen aus der Industrie.

Jeannette Gorzala/ACT AI NOW
AI Act between Software and Machines - Implikationen von KI-Regulierung für ausgewählte Aspekte der Robotik

Florian Kolb/Intertrust Technologies
Management von AI-Risiken in industriellen Anwendungen – Zero-Trust Strategien
12:00-13:00Uhr
Intelligentes Recycling-Ökosystem – Technologieentwicklung für das Wertstoff-Business
Die Notwendigkeit effizienter Ressourcennutzung und die steigende Nachfrage nach nachhaltigen Lösungen fordern innovative Ansätze im Recycling-Business. Im Fokus dieses Round Tables steht die Entwicklung eines intelligenten Recycling-Ökosystems, das durch modernste Automatisierungstechnik und Robotik optimiert wird.
Erfahrene Expert:innen der Branche diskutieren, wie Technologien wie KI-gesteuerte Sortiersysteme, autonome Roboter und vernetzte Wertstoffketten das Recycling revolutionieren können. Dabei wird aufgezeigt, welche neuen Geschäftsmodelle für heimische Technologieanbieter entstehen können.
Elmar Rückert & Thomas Thurner/Montanuniversität Leoben
MUTAVIA - Multi-modale, taktile-visuelle Robotergreifsysteme für industrielle Anwendungen


Serkan Ergun/Universität Klagenfurt
AdapTex - Adaptive Textile based Sensor and Actuator Skin towards Robotic Handling of Textiles in Sorting/Recycling
Comentarios